Prof. Christine Schirrmacher am 6. und 7. September in Zürich
Öffentlicher Vortrag am Freitagabend und Studientag am Samstag mit Schwerpunkt "Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Europa"
Am Freitagabend hält  Prof. Christine Schirrmacher in den Räumlichkeiten der Pfingstgemeinde Kloten ein öffentlicher Vortrag zum Thema "Islam in Europa - Aufklärung oder Fundamentalisierung?" Anmeldung nicht erforderlich, Kollekte.
Prof. Christine Schirrmacher in den Räumlichkeiten der Pfingstgemeinde Kloten ein öffentlicher Vortrag zum Thema "Islam in Europa - Aufklärung oder Fundamentalisierung?" Anmeldung nicht erforderlich, Kollekte.
Zum  gemeinsamen  Studientag am Samstag, 7. September, sind  die Studierenden  von  MBS,   ISTL  und
ISTL  und   IGW sowie  interessierte  Christen  herzlich eingeladen.  Lassen  Sie  sich  in  eine Welt mitnehmen,  die Teil  unserer  Realität  ist, aber nur von Wenigen verstanden wird: Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Europa.
IGW sowie  interessierte  Christen  herzlich eingeladen.  Lassen  Sie  sich  in  eine Welt mitnehmen,  die Teil  unserer  Realität  ist, aber nur von Wenigen verstanden wird: Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Europa.
Folgenden Fragen werden erörtert: Was denken junge Muslime? Welchen Bewegungen gehören sie an? Was macht den Salafismus für sie attraktiv? Was bedeutet das islamische Minderheitenrecht, das extra für Europa ersonnen wurde? Welches Licht wirft das auf die Frage der Integration und die Konvertiten zum Islam?
Den Flyer können Sie sich als  PDF-Dokument herunterladen.
PDF-Dokument herunterladen.
Wann
Öffentlicher Vortrag am Freitag, 6. September 2013: 20.00 bis 22.00 Uhr
Studientag am Samstag, 7. September 2013: 09.00 – 16.00 Uhr
Ort
Gemeindezentrum Neubrunnen
Neubrunnenstrasse 21
8302 Kloten
Kosten (Studientag am Samstag)
Vollverdiener: 90.–
Ehepaare: 150.–
Studierende: 50.–
Tageskasse  oder  Einzahlung  bis  am  4. September 2013 auf IBAN: 
CH06 0900 0000 8509 0091 6
Verpflegung
Lunch mitbringen 
(Küche steht zur Verfügung)
Anmeldung
Via   Kontaktformular
Kontaktformular
oder per E-Mail an  info@bucer.ch.
info@bucer.ch.
Bitte  Name,  Adresse,  Telefon  und  Gemeindezugehörigkeit angeben.







